1. Verwende die richtige Software
Professionelle Druckdateien erfordern professionelle Software. Wir empfehlen Adobe InDesign und Adobe Illustrator, da diese Programme Funktionen wie Ebenenverwaltung, Beschnitt und Farbeinstellungen bieten. Die kostenpflichtige Version von Canva ist auch eine Option, aber beachte: Spezielle Veredelungen wie Folienprägung, UV-Spotlack, weiße Tinte oder eine Stanzform können damit nicht erstellt werden. Lies hier alles über Druckgestaltung in Canva Pro.
2. Liefere deine Datei im richtigen Format an
Es ist wichtig, dass das Format deiner Druckdatei genau mit dem Produkt übereinstimmt, das du bestellt hast. Bestellst du beispielsweise einen Flyer im Format 210 x 297 mm (A4)? Dann stellst du das Format deines Dokuments oder Zeichenbereichs genau auf 210 x 297 mm ein. Dies ist das Endformat ohne Beschnitt. Weißt du nicht, wie du das Format deines Dokuments oder Zeichenbereichs änderst, sieh dir unsere Erklärvideos für InDesign und Illustrator an.
3. Achte auf 3 mm Beschnitt
Beschnitt ist der zusätzliche Raum, den du um dein Design herum hinzufügst, um dein Design überlaufen zu lassen. Dies ist wichtig, da beim Schneiden immer kleine Abweichungen auftreten können, die zu weißen Rändern führen können. Füge daher immer 3 mm Beschnitt zu deinem Design hinzu.
Hast du beispielsweise einen Flyer im Format 210 x 297 mm (A4)? Dann fügst du 3 mm Beschnitt hinzu, sodass deine Datei 216 x 303 mm beträgt. Dieser zusätzliche Raum wird nach dem Drucken abgeschnitten, damit dein Flyer genau das richtige A4-Format erhält. Lies unseren Blog über Beschnitt, um herauszufinden, wie du den Beschnitt einstellst.
Beschnitt: 3 mm zusätzlicher Raum um dein Design
4. Denke an Sicherheitsabstände
Ein Sicherheitsabstand ist der Raum innerhalb deines Designs, in dem du keine wichtigen Elemente platzierst, wie Texte oder Logos. Dies verhindert, dass sie versehentlich abgeschnitten werden, wenn beim Schneiden kleine Abweichungen auftreten. Indem du einen Abstand von 3 mm von der Schnittlinie aus einhältst, kannst du sicherstellen, dass wichtige Objekte sichtbar bleiben.
Sicherheitsabstand: mindestens 3 mm Abstand von der Schnittkante
5. Arbeite mit CMYK-Farben
RGB und CMYK sind zwei Farbmodelle. RGB (Rot, Grün, Blau) ist für Bildschirme gedacht, während CMYK (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) für den Druck verwendet wird, da es mit Tinte arbeitet. Für die Erstellung von Druckdateien ist es daher wichtig, immer in CMYK zu arbeiten.
CMYK- und RGB-Farbmodelle
6. Verwende scharfe Bilder
Platzierst du Bilder in deinem Design? Stelle sicher, dass sie von hoher Qualität sind. Für das beste Ergebnis verwendest du Vektorbilder oder Pixelbilder in CMYK mit einer Auflösung von mindestens 225 ppi, aber 300 ppi ist noch besser. Dies verhindert unscharfe oder blockige Bilder und sorgt für scharfes und professionelles Druckwerk.
7. Halte die Farbdeckung unter 250%
Im Druck wird Tinte in Schichten auf Papier aufgetragen. Je mehr Tinte verwendet wird, desto höher ist die Farbdeckung. Wenn die Gesamtfarbdeckung (die Summe aus Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) über 250% liegt, kann dies Probleme verursachen. Denke an Flecken, ein mattes Aussehen oder Tinte, die nicht richtig trocknet. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Farbdeckung in deinem Design unter 250% bleibt. In unserem Blog über Farbdeckung erklären wir, wie du dies einfach überprüfen und anpassen kannst.
8. Liefere schwarze Bedruckung korrekt an
Möchtest du Texte oder Flächen tief schwarz drucken? Stelle sicher, dass du die Farben richtig einstellst, um das beste Ergebnis zu erzielen.
9. Speichere deine Datei als PDF/X-1a:2001
Um dein Design drucken zu können, musst du deine Druckdatei als PDF/X-1a:2001 speichern. Weißt du nicht, wie das geht? Kein Problem! In diesem Blog zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Datei als PDF/X-1a:2001 in InDesign, Illustrator und Photoshop speicherst.
10. Besondere Veredelungen? Lies die Spezifikationen!
Möchtest du deinem Design etwas Besonderes hinzufügen, wie Folienprägung, UV-Spotlack oder Laserstanzen? Dann gelten spezifische Anforderungen für deine Druckdatei. Überprüfe daher unsere Anlieferungsspezifikationen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft.
Bereit, loszulegen?
Hoffentlich helfen dir diese Tipps, deine Dateien perfekt bei uns einzureichen! Kommst du dennoch nicht weiter oder hast du Fragen? Schau dir unsere häufig gestellten Fragen an oder kontaktiere uns direkt. Wir helfen dir gerne weiter!
Über den Autor
Ellen Hoving
Ellen is marketeer en projectmanager bij PeterPrint. In 2017 behaalde ze haar Bachelor in Communication & Multimedia Design. Met 8 jaar ervaring als ontwerper en marketeer ontwikkelt ze creatieve campagnes van concept tot eindproduct. Haar favoriete papiersoort is Rebello: stoer, ruw en rebels.
Mehr über Ellen