Kleursysteme CMYK, RGB und PMS erklärt
CMYK, RGB und PMS sind Farbsysteme im Druck, im digitalen Design und Branding. Jedes System hat einzigartige Eigenschaften und ist auf spezifische Anwendungen abgestimmt. Möchtest du wissen, wie diese Farbsysteme funktionieren und warum CMYK der Standard für den Druck ist? Lies weiter!
Drei Farbspektren: sichtbare Farben, RGB und CMYK
Was ist CMYK?
CMYK steht für Cyan, Magenta, Yellow und Key (Schwarz). Dieses System wird auch als Vollfarbe bezeichnet und ist der Standard für den Druck. Das liegt daran, dass es speziell entwickelt wurde, um Farben auf Papier mit vier Farben zu mischen. Unsere HP Indigo-Druckmaschinen verwenden CMYK, um eine breite Palette von Farben zu erzeugen.
Was ist RGB?
RGB steht für Rot, Grün und Blau. Dieses Farbsystem wird für Bildschirme wie Fernseher, Computer oder Handys verwendet. Durch die Kombination dieser drei Farben können viele verschiedene Farben erzeugt werden, von tiefem Schwarz bis zu sehr hellen Tönen. Deshalb ist RGB perfekt für digitale Designs wie Websites und soziale Medien.
Wusstest du schon: Wenn du einen alten Fernsehbildschirm aus der Nähe betrachtest, siehst du, dass die Farben tatsächlich aus kleinen Blöcken in Rot, Grün und Blau bestehen. Zusammen bilden sie alle Farben, die du auf dem Bildschirm siehst!
Was ist PMS (Pantone Matching System)?
Du kennst vielleicht einen Pantone-Farbfächer: ein Buch mit über 1100 Farben, die weltweit genau gleich gedruckt werden. Praktisch für Logos und Corporate Designs, damit alles konsistent bleibt.
Dennoch wird Pantone immer seltener verwendet. Es ist teurer und weniger flexibel als CMYK, das von uns verwendet wird. Außerdem unterstützen Adobe-Programme seit 2022 keine Pantone-Farbfächer mehr, was die Verwendung erschwert.
Sollte ich für den Druck CMYK oder RGB verwenden?
Für den Druck solltest du CMYK verwenden, da dieses Farbmodell auf Tinte basiert und präzise Drucke ermöglicht. RGB ist für digitale Bildschirme gedacht und kann Farben enthalten, die im Druck nicht gut wiedergegeben werden. Indem du deine Dateien im CMYK-Format lieferst, vermeidest du Farbabweichungen und erhältst das beste Druckergebnis.
Warum sollte ich in Druckdateien CMYK und nicht RGB verwenden?
Also, für den Druck verwendest du CMYK und für Bildschirme RGB. Aber warum eigentlich? Wie gerade schon kurz skizziert: Druckmaschinen arbeiten mit Tinte, und Tinte kann nur Farben mit dem CMYK-System (Cyan, Magenta, Yellow und Key/Schwarz) erzeugen. RGB hingegen ist für Bildschirme gemacht, wo Farben aus Licht (Rot, Grün und Blau) aufgebaut werden. Da Druckmaschinen kein Licht verwenden, können sie RGB-Farben nicht direkt drucken.
Lieferst du dennoch eine Druckdatei mit RGB-Farben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Farben sich ändern oder weniger leuchtend werden, da das CMYK-Farbspektrum kleiner ist als das von RGB. Um Überraschungen zu vermeiden, ist es wichtig, dein Design direkt in CMYK zu erstellen. So kannst du sicher sein, dass die Farben auf Papier so weit wie möglich so aussehen, wie du es beabsichtigt hast.
Möchtest du mehr Tipps, damit deine Farben auf Papier perfekt aussehen? Dann schau dir unseren Blog über die Auswahl des richtigen Farbwerts an!
Mehr über den Farbgebrauch im Druck erfahren?
Hast du noch Fragen zum Farbdruck? Nimm gerne Kontakt mit uns auf. Wir denken gerne mit dir mit.
Über den Autor
Ferry Lammerts
Ferry is oprichter en eigenaar van PeterPrint. Met een grote voorliefde voor grafisch ontwerp en de kracht van automatisering wil hij de drukwerkwereld veranderen door complexe producten simpel te maken zodat ze bereikbaar zijn voor elke creatieveling. Zijn favoriete papier is King HVO: een tikkie ruw papier zonder te veel poespas én geschikt voor foliedruk of Spot-UV lak.
Mehr über Ferry