Wie erstellt man eine Broschüre?
Legst du mit einer Broschüre los? In diesem Blog findest du praktische Tipps dazu, welche Infos auf jeden Fall hineingehören, und wie du eine Druckdatei in Adobe InDesign erstellst. Also, lies schnell weiter!
9.5 / 10 out of 1702 reviews at Feedback Company
9.5 / 10 out of 1702 reviews at Feedback Company
Legst du mit einer Broschüre los? In diesem Blog findest du praktische Tipps dazu, welche Infos auf jeden Fall hineingehören, und wie du eine Druckdatei in Adobe InDesign erstellst. Also, lies schnell weiter!
Möchtest du eine Broschüre erstellen? Eine Broschüre ist ein kleines Heft, in dem du Infos über dein Produkt oder deinen Service unterbringen kannst. In diesem Blog geben wir dir ein paar hilfreiche Tipps, was in eine Broschüre gehört und wie du eine Druckdatei für Broschüren in InDesign erstellst.
Eine Broschüre ist ein Heft mit Informationen, meist klein im Format, aber nicht zwingend. Die Größe kann bis zu 300 x 300 mm betragen, und je nach gewählter Bindung sind bis zu 338 Seiten möglich. Bei den meisten Bindungen besteht eine Broschüre aus mehreren gefalteten Papierbögen, die zusammen gebunden werden. Nur bei einer Wire-O- (Spiral-) oder Klebebindung werden die Seiten nicht gefaltet, sondern einzeln verarbeitet. Du kannst deine Broschüre also klammern, mit einer Wire-O-Bindung oder kleben lassen. Die Vor- und Nachteile jeder Bindung findest du hier. Bei PeterPrint macht es übrigens keinen Unterschied, ob du eine Broschüre oder ein Magazin drucken lässt, nur der Name ist anders ;).
Eine Broschüre bietet dir mehr Raum in die Tiefe zu gehen als ein Flyer. Du kannst sie z. B. nutzen, um auf gesellschaftliche Themen aufmerksam zu machen, neue Produkte vorzustellen oder allgemeine Infos über dein Unternehmen zu geben. Überlege dir vorher immer, für wen du die Broschüre schreibst und was du damit erreichen willst.
Eine Broschüre besteht aus zwei Teilen: einem neugierig machenden Umschlag und einem starken Inhalt. Mach auf dem Cover sofort klar, worum es geht, und ganz wichtig: sorge für ein frisches Design, das Aufmerksamkeit weckt. Achte darauf, dass das Design zum Rest deiner Marke passt.
Weil eine Broschüre oft recht kompakt ist, brauchst du eine richtig gute Story. Halte den Inhalt deshalb relevant und konkret, aber schreibe auch locker, ein kleiner Witz darf ruhig mal sein. So entsteht ein Text, der Spaß macht zu lesen und im Kopf bleibt. Strukturiere deine Inhalte mit Zwischenüberschriften, Absätzen und Aufzählungen. Und achte auf deinen Ton: Der Text sollte zu deinem Stil passen. Bilder oder Illustrationen helfen beim Verstehen, und machen die Broschüre optisch ansprechender. Am Ende sollte eine klare Call-to-Action stehen, wie zum Beispiel: „Schau dir unser neuestes Video auf der Website an.“ Und natürlich: Kontaktdaten nicht vergessen – am besten auf der Rückseite.
Eine professionelle Broschüre erstellst du mit Designprogrammen wie Adobe InDesign. Wähle beim Erstellen einer neuen Datei die Option „Druck“, und stelle gleich Format, Seitenanzahl, Ausrichtung und 3 mm Beschnitt ein. In unserem Blog über Beschnitt erfährst du, warum das so wichtig ist. Wichtige Inhalte wie Text solltest du innerhalb der Sicherheitsmarge platzieren – am besten 3 mm. Achtung: Bei einer Wire-O-Broschüre empfehlen wir auf der Bindeseite 10 mm Sicherheitsmarge, damit genug Platz für die Lochung bleibt.
Stelle sicher, dass deine Bilder eine ausreichende Auflösung haben. Sonst wird die Broschüre am Ende pixelig, schade drum. Die Auflösung sollte mindestens 225 PPI und maximal 300 PPI betragen. Mehr Infos dazu findest du in unserem Blog über PPI und Auflösung. Wenn du mit dem Design zufrieden bist, exportierst du die Datei als PDF/X-1a:2001.
Wichtig: Gestaltest du eine Wire-O-Broschüre und arbeitest in Doppelseiten? Dann solltest du die Seiten vor dem Export wieder einzeln darstellen. Das geht über Datei > Dokument einrichten und dann „Doppelseiten“ abwählen. Danach musst du eventuell noch den Beschnitt anpassen, wo die Seiten vorher zusammengehört haben.
Je nach Bindung musst du Umschlag und Innenteil unterschiedlich anliefern. Schau dir also vorher die Anlieferungsspezifikationen an. Hier findest du auch wichtige Punkte wie die 3 mm Beschnitt. Bei Klebebindungen musst du außerdem die Rückenstärke beachten, sonst passt dein Design später nicht mehr richtig. Also gut aufpassen!
Du hast bei uns die Wahl zwischen gestrichenen und ungestrichenen Papiersorten. Eine ungestrichene Papiersorte hat eine matte, natürliche Optik. Entscheidest du dich für eine gestrichene Papiersorte, kommen die Farben deines Designs auf dem glatten Papier etwas kräftiger zur Geltung. Das Format deiner Broschüre bestimmst du selbst: Du kannst aus unseren Standardformaten wie dem beliebten A4 wählen, oder du entscheidest dich für ein quadratisches oder ganz eigenes Format.
Manchmal wird eine Broschüre mit einem Flyer verwechselt, dieser besteht aber nur aus einem Blatt Papier und wird einfach gefaltet. Eine Broschüre hingegen wird richtig gebunden. Die Art der Bindung hängt von der gewählten Bindungsweise ab: geheftet, geklebt oder Wire-O.
Für geheftete Broschüren empfehlen wir für das Innenteil Papier mit max. 170 g/m², dickeres Papier lässt sich schwer falten und das Heft geht möglicherweise auf. Das hängt auch von der Laufrichtung und dem Format ab. Für den Umschlag kannst du etwas dickeres Papier wählen, aber: Nur bei Klebebindung wird der Umschlag gerillt, damit er sich sauber öffnet. Geheftete Umschläge werden nie gerillt. Über 250 g wird es außerdem schnell zu schwer. Eine Wire-O-Broschüre wird nicht gefalzt. In unserem Kalkulator siehst du genau, welche Papiersorten und -stärken je nach Bindung verfügbar sind.
Wenn du Fragen zum Broschürendruck oder zu den Anlieferungsspezifikationen hast, melde dich gerne bei uns, wir helfen dir weiter!
Über den Autor
Ellen is marketeer en projectmanager bij PeterPrint. In 2017 behaalde ze haar Bachelor in Communication & Multimedia Design. Met 8 jaar ervaring als ontwerper en marketeer ontwikkelt ze creatieve campagnes van concept tot eindproduct. Haar favoriete papiersoort is Rebello: stoer, ruw en rebels.
Mehr über Ellen