Graspapier

Graspapier ist eine nachhaltige Papiersorte, hergestellt mit Gras aus Straßenrändern aus ökologisch gepflegten Bereichen im Bienenland Groene Hart. Mit einer Zusammensetzung aus 65 % recycelter Papiermasse, 30 % frischer Holzfaser und 5–10 % Grünschnittfasern hat Graspapier eine natürliche Optik mit sichtbaren Einschüssen. Es ist ungebleicht, ungestrichen und für uns eine der besonderssten Papiersorten in unserem Sortiment!

Entdecke alle Meisterwerke mit Graspapier

Graspapier

Warum ist Graspapier so nachhaltig?

Graspapier wurde von Hersteller Waardewenders speziell entwickelt, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern: vom Abfallprodukt zum Papier! Mit Nachhaltigkeitsklasse „A“ von NL Greenlabel ist dieses lokal produzierte Papier eine hervorragende Wahl mit Blick auf die Zukunft unseres Planeten. Es besteht ausschließlich aus erneuerbaren Rohstoffen, ist zu 100 % recycelbar und biologisch abbaubar.

Graspapier punktet laut NL Greenlabel besonders in folgenden Bereichen:

  • Vom Rohstoff bis zum Endprodukt werden durchschnittlich nur 90 km zurückgelegt. Produziert wird das Papier in den Niederlanden. Die Rohstoffe stammen aus dem Groene Hart, Gelderland und den belgischen Ardennen. Teile des Transports sind emissionsfrei.
  • Die gesamte Lieferkette ist dank der transparenten Arbeitsweise von Waardewenders nachvollziehbar.
  • Das Papier hält mindestens 30 Jahre und benötigt keine Pflege.
  • Grünschnitt von Straßenrändern bekommt ein zweites Leben. Das Papier ist zudem 100 % recycelbar und biologisch abbaubar.
  • Es fördert die Biodiversität: Es trägt aktiv zu einer blühenden und bienenfreundlichen Landschaft bei.

Möchtest du ein Muster dieses Papiers bestellen? Das geht hier!

Inspiration mit Graspapier

Papiergewicht von Graspapier

Graspapier ist in 300 g erhältlich. Ideal für stabiles, nachhaltiges Druckwerk wie Karten, Flyer und Visitenkarten!

Dieses Papier eignet sich zum Stanzen, ist jedoch nicht für UV-Spotlack oder Folienprägung geeignet. Aber keine Sorge: Dieses Papier ist für sich genommen schon ein echtes Statement und verleiht deinem Druck eine einzigartige Optik.

Mehr Infos zu Graspapier

Du willst mehr über diese gesprenkelte Papiersorte und ihre Herkunft erfahren? Hier findest du alle wichtigen Infos!

Graspapier wird aus gemähtem Grünschnitt im Groene Hart hergestellt. Dieses Gras wird jedoch nicht wahllos gemäht! Straßenränder sind ein wichtiger Lebensraum für Flora und Fauna, und dieser wird immer bedeutsamer. Manche Tier- und Pflanzenarten in Europa leben mittlerweile ausschließlich in solchen Randstreifen!

Man könnte denken, dass man diese Flächen am besten gar nicht mehr mäht. Aber aus Sicherheitsgründen und für die Sicht im Straßenverkehr muss das doch regelmäßig geschehen. Das Mähen der ökologisch gepflegten Flächen, aus denen Graspapier entsteht, wird deshalb auf zwei bis drei Mal im Jahr begrenzt. So bleibt genug Zeit für Wachstum und Blüte.

Wenn gemäht wird, geschieht das etappenweise, nicht alles auf einmal. So bleiben Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und andere Tiere das ganze Jahr über erhalten.

Das gemähte Gras wird sonst oft als Abfall entsorgt oder bleibt liegen. Besser ist es jedoch, es innerhalb weniger Tage zu entfernen. Das schafft mageren Boden, auf dem Blumen, Kräuter und Gräser wachsen können. Diese sind essenziell für Insekten – die wiederum wichtig sind für Vögel, Fledermäuse und Kleinsäuger.

Das nach dem Schnitt neu wachsende Gras bleibt Frühling und Sommer über stehen. Wenn es wieder Zeit fürs Mähen ist, dient dieses Gras erneut als Rohstoff für Papier. So wird der Kreislauf nachhaltig fortgesetzt.

Für je 100 Kilo Graspapier verwendet Hersteller Waardewenders 35 Kilo frisch gemähten Grünschnitt. Was vorher als Abfall galt, bekommt so einen wertvollen Nutzen!

Der Herstellungsprozess von Graspapier ist fast genauso faszinierend wie das Endprodukt selbst. So funktioniert es:

  • Erst blühen, dann mähen: Das Gras im Groene Hart darf lange wachsen. Erst wenn es wirklich notwendig ist, wird gemäht.
  • Zerkleinern und trocknen: Nach dem Schnitt wird das Gras zerkleinert und in der Sonne getrocknet.
  • Pressen und liefern: Das getrocknete Gras wird zu Ballen gepresst und abgeholt.
  • Vermahlen zu Pulver: Das Gras wird zu einem mehlartigen Pulver verarbeitet.
  • Vermischen mit Papiermasse: Die Grasfasern werden mit der restlichen Papiermasse kombiniert.
  • Papierherstellung: Daraus wird Papier gemacht – bereit für den Druck bei uns!

Ähnliche Papiersorten wie Graspapier

Du suchst etwas ähnliches? PaperWise ist eine tolle Alternative mit etwas bräunlicherem Ton, hergestellt aus Agrarabfällen. Lieber 100 % Recyclingpapier? Dann ist das grau-weiße Rebello genau das Richtige. Wenn dir die Sprenkel von Graspapier zu viel sind, ist Freelife Kendo eine ruhige Alternative.

Zurück zu den Papiersorten
Wir helfen dir gerne weiter
Produkte
© 2025 PeterPrint GmbH Stadtweide 17, 46446 Emmerich am Rhein AGB Datenschutz Cookies Beschwerden Impressum
drück's aus

Einloggen

Neu bei PeterPrint?
Ein Konto erstellen