Wie wird Papier hergestellt?
Hast du dich schon immer gefragt, wie Papier hergestellt wird? In diesem Blog erzählen wir dir alles darüber. Diese Papierfakten könnten dir bei einem Pub-Quiz nützlich sein. Lies weiter!
9.5 / 10 out of 1702 reviews at Feedback Company
9.5 / 10 out of 1702 reviews at Feedback Company
Hast du dich schon immer gefragt, wie Papier hergestellt wird? In diesem Blog erzählen wir dir alles darüber. Diese Papierfakten könnten dir bei einem Pub-Quiz nützlich sein. Lies weiter!
Du wusstest wahrscheinlich schon, dass Papier in der Regel aus Holz hergestellt wird. Aber wusstest du, dass das nicht immer der Fall ist? Wir haben uns gefragt, wie Papier eigentlich hergestellt wird. Und auch wir haben ein paar neue Fakten gelernt, die wir gerne mit dir teilen möchten. Vielleicht kannst du sie ja einmal bei einem Pub-Quiz verwenden. Lies schnell weiter!
Die Herstellung von Papier beginnt in der Regel mit Holz. Holz besteht aus Fasern, und diese Fasern bestehen größtenteils aus Zellulose. Die Fasern sind sehr nützlich bei der Herstellung von Papier. Denn wenn man Wasser hinzufügt, entsteht eine Art Brei, der die Grundlage für Papier bildet (Pulpe). Nicht nur Bäume, sondern auch andere Pflanzen bestehen aus Fasern. Die Fasern aus beispielsweise Zuckerrohr können ebenfalls für die Herstellung von Papier verwendet werden. Für die Papierherstellung wird jedoch in der Regel Holz von Bäumen verwendet, insbesondere von 'weichen' Holzarten von Nadel- und Laubbäumen. Aber Holz enthält nicht nur Zellulose, sondern auch Lignin, einen natürlichen 'Klebstoff', der die Zellulosefasern zusammenhält. Um Papier herstellen zu können, muss die Zellulose vom Lignin getrennt werden. Im nächsten Schritt erklären wir die beiden häufigsten Methoden.
Die häufigsten Methoden, um aus Holz die Zellulosefasern zu gewinnen (auch als Aufschluss bezeichnet), sind: mechanischer Aufschluss (ergibt holzhaltiges Papier) und chemischer Aufschluss (ergibt holzfreies Papier). Wir erklären beide Methoden kurz.
Beim mechanischen Aufschluss wird das Holz fein gemahlen. Wenn man hier Wasser hinzufügt, entsteht Papierpulpe. Diese Pulpe enthält mehr Lignin und kürzere Fasern als chemisch hergestellte Pulpe. Dies macht das Papier weniger stark als holzfreies Papier. Durch das Lignin vergilbt das Papier schneller, wie bei Zeitungspapier. Holzhaltiges Papier hat daher eine kurze Lebensdauer.
Das meiste hergestellte Papier ist holzfrei und daher chemisch aufgeschlossen. Holzfrei bedeutet nicht, dass das Papier nicht aus Holz hergestellt ist, sondern dass wenig Lignin im Papier enthalten ist. Das Entfernen von Lignin erfolgt durch das Kochen von Holzspänen in den Chemikalien Sulfat oder Sulfid. Um weiße Papiersorten herzustellen, wird die Pulpe anschließend gebleicht. Dadurch wird auch das verbleibende Lignin entfernt.
Bei beiden Verfahren besteht die Papierpulpe größtenteils aus Wasser. Aber der Papierpulpe können auch Füllstoffe, Bindemittel, Farbstoffe, optische Aufheller und andere Zusätze zugesetzt werden, um dem Papier spezielle Eigenschaften zu verleihen. Dies variiert je nach Papiersorte.
Um Papier herstellen zu können, muss zunächst das Wasser größtenteils aus der Pulpe entfernt werden. Dies geschieht, indem die Pulpe gleichmäßig über bewegliche Siebtücher verteilt wird. Anschließend wird das Papier durch mehrere Walzen weiter getrocknet. Das letzte Wasser wird entfernt, indem das Papier zwischen dampfbeheizten Zylindern geführt wird. Dies kann mit einem großen Bügeleisen verglichen werden. Nach dem Trocknungsprozess bleibt im Papier etwa 4 bis 10% Wasser zurück, abhängig von der Papiersorte.
Zuletzt wird das Papier durch Kalander geführt. Dies sind große Walzen, durch die das Papier läuft, um die Oberfläche des Papiers gleichmäßig zu machen. Das Papier wird manchmal auch mit einem Supercalander behandelt. Dies ist ein Stapel Walzen mit hoher Druckkraft, der das Papier besonders glatt und glänzend macht. Wenn das Papier trocken und flach ist, wird es auf eine riesige Rolle (Trommel) gewickelt und in kleinere Bögen geschnitten.
Für die Herstellung von Papier kann auch Altpapier verwendet werden. Sehr nachhaltig! Eine Papierfaser kann bis zu 7 Mal wiederverwendet werden. Wie funktioniert das? In der Papierfabrik wird das Papier zuerst sortiert und gereinigt. Klammern, Plastikstücke und andere Verunreinigungen werden aus der Pulpe gesiebt und eventuelle Druckfarbe wird entfernt. Das Altpapier wird dann in Wasser aufgelöst. Die Fasern lösen sich dadurch wieder voneinander und voilà , du hast neue Pulpe, um Papier herzustellen. Die Pulpe kann danach noch weiter gebleicht werden.
Manchmal besteht Recyclingpapier aus 100% Altpapier, aber es können auch frische Papierfasern zur Pulpe hinzugefügt werden, um das Papier stärker zu machen. Lies in unserem Blog über umweltfreundliche Papiersorten, warum das gemacht wird.
Papier kann grob in gestrichenes und ungestrichenes Papier unterteilt werden. Der Herstellungsprozess beider Papiere unterscheidet sich, daher erklären wir dir gerne, wie es funktioniert.
Bei gestrichenem Papier wird Füllstoff wie Kreide und China-Ton zwischen die Fasern mit Hilfe von Bindemittel aufgetragen. Dadurch werden Lücken im Papier gefüllt, was zu einem glatteren Ergebnis führt. Anschließend erhält gestrichenes Papier eine oder mehrere Beschichtungen, daher auch der Name. Diese Beschichtungen sind in verschiedenen Graden möglich, von matt bis hochglänzend. Da Druckfarbe weniger in das Papier aufgesogen wird, bleibt die Farbe mehr auf dem Papier liegen. Dadurch entsteht ein höherer Farbkontrast und Bilder werden schärfer gedruckt. Auch wird eine gestrichene Papiersorte bei gleichem Gewicht dünner wirken als eine ungestrichene Papiersorte, da die Fasern bei der ungestrichenen Version dichter zusammengepresst sind.
Bei ungestrichenem Papier werden keine Füllstoffe verwendet, um Unebenheiten auf der Oberfläche zu beseitigen. Dadurch ist ungestrichenes Papier rauer und hat viele kleine Öffnungen, durch die die Druckfarbe von selbst gut aufgenommen wird. Gedruckte Farben werden stärker in das Papier aufgesogen und sind daher weniger lebhaft als auf gestrichenen Papiersorten.
Papier ist in vielen Formen und Größen erhältlich. Hier sind einige besondere Techniken, um Papier besonders zu machen:
Papier kann also viele verschiedene Eigenschaften haben. Bei PeterPrint drucken wir auf HP Indigo Digitaldruckmaschinen. Das bedeutet, dass wir leider nicht auf jedem Papier drucken können. Das Papier muss nämlich für den Digitaldruck geeignet sein. Bei ungestrichenen Papiersorten muss beispielsweise eine spezielle Beschichtung zur besseren Haftung der Tinte auf dem Papier hinzugefügt werden. Möchtest du mehr über unser Papier erfahren? Sieh dir jetzt all unsere Papiersorten an.
Hast du Fragen zu unseren Papiersorten? Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf. Wir erzählen dir gerne alles darüber.
Ăśber den Autor
Ellen is marketeer en projectmanager bij PeterPrint. In 2017 behaalde ze haar Bachelor in Communication & Multimedia Design. Met 8 jaar ervaring als ontwerper en marketeer ontwikkelt ze creatieve campagnes van concept tot eindproduct. Haar favoriete papiersoort is Rebello: stoer, ruw en rebels.
Mehr ĂĽber Ellen