Der eine nennt es Corporate Design, der andere visuelle Identität oder Markenidentität. Über eines sind wir uns alle einig: Ein gutes Corporate Design ist unverzichtbar für jedes Unternehmen, jede Marke und jedes Produkt. Ein Corporate Design ist mehr als nur ein Logo; es ist die vollständige Visualisierung einer Marke. Möchtest du deine Dienstleistungen oder Produkte den richtigen Menschen anbieten? Dann sorge für ein Corporate Design, das dir wie angegossen passt!
Die wichtigsten Bestandteile eines Corporate Designs
Ambitioniert wie du bist, möchtest du am liebsten sofort mit dem Design deines Corporate Designs beginnen. Bevor du jedoch zum Zeichenbrett oder Computer rennst, solltest du über deine Positionierung nachdenken. Wer bist du, wer ist deine Zielgruppe, was möchtest du erreichen, was macht dich einzigartig und wie schaffst du es, Kunden an dich zu binden? Kannst du diese Fragen beantworten, kannst du mit deinem Corporate Design beginnen.
Folgende Bestandteile dürfen in einem Corporate Design nicht fehlen:
- Logo: Bild-/Wortmarke, die zeigt, wofür deine Marke steht
- Typografie: verwendete Schriftarten
- Farbpalette: Farben, die zu den Eigenschaften deiner Marke passen
- Formensprache: Formen, die als grafische Elemente in deinen Werbemitteln verwendet werden
- Sprachstil: Regeln zur Sprachverwendung in deiner Kommunikation
Deshalb ist ein Corporate Design wichtig
Dein Corporate Design bildet die Grundlage für jedes Design, mit dem du nach außen trittst. Möchtest du, dass deine Zielgruppe deine Marke erkennt und sich merkt, musst du dein Corporate Design konsequent in allem anwenden, was du kommunizierst.
Eine gut gestaltete visuelle Identität trägt zur Professionalität und Glaubwürdigkeit deiner Marke bei. Ein Design, das deine Zielgruppe anspricht, wird sie schneller überzeugen, mit dir zusammenzuarbeiten.
Ein Corporate Design hat einen großen Einfluss darauf, wie Menschen eine Marke sehen und erleben. Alles, was du nach außen bringst, beeinflusst dein Image. Deine Visitenkarte, dein Poster oder Broschüre; jedes Produkt trägt dazu bei. Stimmt dein Image mit dem überein, wofür deine Marke steht? Dann ziehst du die richtige Zielgruppe an.
Darauf sollte ein gutes Corporate Design achten
Um einen guten ersten Eindruck bei deinen potenziellen Kunden zu hinterlassen, möchtest du, dass dein Corporate Design von einem erfahrenen Designer entworfen wird. Vielleicht bist du ja selbst einer! Ein gutes Corporate Design ist:
- Maßgeschneidert; passend für dich und deine Zielgruppe
- Digital einsetzbar; z.B. auf deiner Website, in den sozialen Medien und in Präsentationen
- Analog einsetzbar; z.B. auf deiner Visitenkarte, Briefpapier und Produktbroschüre
- Originell und wiedererkennbar; wie du gibt es nur einen
- Zeitlos; das Corporate Design wächst mit dir und deiner Marke
Auch wenn ein Corporate Design maßgeschneidert wird, kannst du immer wieder Inspiration bei anderen sammeln. Schau dir unsere Meisterwerke an, um herauszufinden, welcher Stil zu dir passt.
Welche Corporate Design-Materialien kannst du drucken lassen?
Neben einer schönen Website und eingerichteten Social-Media-Plattformen gibt es als Marke auch einige gedruckte Corporate Design-Materialien, die du unbedingt haben musst. Drucksachen, die deine potenziellen Kunden sehen, wenn sie (zum ersten Mal) mit dir in Kontakt kommen. Bei PeterPrint kannst du schnell und einfach deine:
Möchtest du, dass deine Drucksachen perfekt zu deiner Marke passen? Mit einer Auswahl von mehr als 20 Papiersorten ist für jeden etwas dabei. Darüber hinaus bestimmst du bei PeterPrint selbst das Format und die Auflage, in der du deine Drucksachen drucken möchtest. Du hast also alle Freiheiten, kreativ zu sein!
Was ist ein Corporate Design-Handbuch?
Ein goldener Tipp ist die Erstellung eines Corporate Design-Handbuchs. Darin legst du deine Corporate Design-Regeln fest. So kannst du sicherstellen, dass dein Corporate Design konsequent und richtig angewendet wird, von dir selbst und von anderen!
Mit einem Corporate Design-Handbuch hast du immer ein Spickzettel zur Hand. Welcher Farbcode gehört zu meinem Hintergrund? Sollte meine sekundäre Schriftart fett oder semibold sein? Alles gut, um es in einem Buch festzuhalten. Dieses Corporate Design-Handbuch kann übrigens digital, gedruckt oder beides nützlich sein. Gedruckte Corporate Design-Handbücher sehen wir oft, zum Beispiel in Form eines gedruckten Magazins oder einer Wire-O-Broschüre. Diese können am besten in Adobe InDesign oder Affinity gestaltet werden. Ein Online-Corporate Design-Handbuch kann als PDF oder als (versteckte) Webseite auf deiner Website gut funktionieren.
Was genau in dieses Corporate Design-Handbuch aufgenommen werden sollte? Siehe diese Liste oben noch einmal! Wenn du häufig Drucksachen drucken lässt, ist es auch ratsam, im Buch festzuhalten, auf welchen Papiersorten du immer druckst und welche Veredelungen (wie Folienprägung) deine Marke stärken.
Fragen zum Drucken deiner Corporate Design-Materialien?
Hast du Fragen zum Drucken deiner Corporate Design-Materialien oder möchtest du etwas anderes wissen? Kontaktiere unseren Kundenservice, wir helfen dir gerne weiter.
Über den Autor
Ellen Hoving
Ellen is marketeer en projectmanager bij PeterPrint. In 2017 behaalde ze haar Bachelor in Communication & Multimedia Design. Met 8 jaar ervaring als ontwerper en marketeer ontwikkelt ze creatieve campagnes van concept tot eindproduct. Haar favoriete papiersoort is Rebello: stoer, ruw en rebels.
Mehr über Ellen