Tipps zum Selbstgestalten eines Posters
Möchtest du dein eigenes Poster oder Plakat gestalten? Lies weiter für unsere Designtipps, um eine leere Leinwand in ein auffälliges Poster zu verwandeln!
9.5 / 10 out of 1702 reviews at Feedback Company
9.5 / 10 out of 1702 reviews at Feedback Company
Möchtest du dein eigenes Poster oder Plakat gestalten? Lies weiter für unsere Designtipps, um eine leere Leinwand in ein auffälliges Poster zu verwandeln!
Um ein Poster zu gestalten, benötigst du zunächst ein Designprogramm wie Adobe Illustrator oder InDesign. Du kannst Poster-Vorlagen verwenden, aber es macht viel mehr Spaß, ein Poster komplett selbst zu entwerfen. So erhältst du ein Poster, das perfekt zu deiner Botschaft passt.
Was ein Poster auszeichnet, ist sein großes Format, oft größer als A4. Brauchst du Hilfe dabei? In unserem Blog findest du mehr über Posterformate. Es ist auch wichtig, dass du bei einem großen Format scharfe Bilder verwendest. Wir empfehlen mindestens 225 PPI, am besten 300 PPI. Dazu haben wir einen hilfreichen Auflösungsblog geschrieben.
Du kannst ein Poster in professionellen Designprogrammen wie Adobe Illustrator oder Adobe InDesign gestalten. Vergiss nicht, dein Design auch gleich für den Posterdruck vorzubereiten. In unseren Anlieferungsspezifikationen für Poster erfährst du genau, was wir von deiner Datei erwarten. Denke daran, einen Beschnitt hinzuzufügen und stelle sicher, dass du es im CMYK-Farbmodus gestaltest. Berücksichtige auch den Sicherheitsabstand. Möchtest du deine Poster oder Plakate drucken mit glänzender Folienprägung? Lies dann unsere Anlieferungsspezifikationen für Poster mit Folienprägung sorgfältig durch.
Für die Erstellung eines eigenen Werbeposters haben wir 6 nützliche Tipps für dich. Die Tipps helfen dir, dein Poster hervorstechen zu lassen und deine Botschaft klar zu kommunizieren. Dies ist besonders wichtig, da du oft nur wenige Sekunden hast, um die Aufmerksamkeit eines Passanten zu erregen.
Bei einem Poster mit Text und Bildern geht es darum, ein gutes Gleichgewicht zwischen beiden zu finden. Das Bild sollte die Botschaft, die du vermitteln möchtest, kommunizieren. Oft zieht zuerst das Bild die Aufmerksamkeit auf sich und der Text unterstützt das Bild. Ein Poster voller Text ist daher weniger effektiv, da die Botschaft in wenigen Sekunden klar sein muss. Mit einem Poster mit zu wenig Text kann es jedoch noch zu unklar sein, was du kommunizieren möchtest. Es kann sehr hilfreich sein, vor dem digitalen Entwurf zunächst eine grobe Skizze auf Papier zu machen. Brainstorme über alle Elemente, die du zu deinem Poster hinzufügen möchtest, und die Komposition. So kannst du bereits im Voraus das Text-Bild-Verhältnis visuell darstellen.
Worauf schaust du zuerst auf dem Poster? Du möchtest dem Passanten helfen, wo er hinschauen soll. Der Punkt, auf den alle Aufmerksamkeit gelenkt wird, wird Fokuspunkt genannt. Oft wird der Fokuspunkt in die Mitte gesetzt. Aber das muss keineswegs immer so sein. Sei kreativ! Du kannst auch mit Weißraum spielen, um bestimmte Schwerpunkte zu schaffen. Zusätzlicher Raum um Designelemente wie eine Illustration kann so für ein kraftvolleres Design sorgen.
Eine Handlungsaufforderung fordert den Benutzer auf, eine bestimmte Aktion auszuführen. Um die Handlungsaufforderung deines Posters zu bestimmen, ist es gut zu überlegen, was du mit deinem Poster erreichen möchtest. Möchtest du informieren oder aktivieren? Eine Handlungsaufforderung aktiviert den Passanten, etwas zu tun. Bei einem Veranstaltungsposter ist das gewünschte Ziel beispielsweise der Ticketkauf, daher fügst du einem solchen Poster eine Website oder einen QR-Code hinzu. Bei einer neuen Geschmacksrichtung deines Produkts ist die Handlungsaufforderung beispielsweise 'Jetzt probieren'. Stelle auch dein Logo oder den Organisationsnamen deutlich dar, da Leser deines Posters sonst nicht erkennen können, von wem das Poster stammt.
Wähle bei der Postererstellung auch eine Farbpalette, die zu deiner Botschaft oder Marke passt. Bestimmte Farben rufen nämlich Assoziationen hervor, wie Grün, das oft mit Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht wird. Wenn du ein Poster für ein Sommerfestival erstellst, möchtest du beispielsweise sommerliche Farben verwenden. Vergiss dabei nicht eine sanfte Farbpalette; setze stattdessen auf auffällige Farben und Kontraste zwischen den Designelementen, um dein Poster von der Wand springen zu lassen. Keine Ahnung, welche Farben du verwenden sollst? Indem du Farben aus deinem Corporate Design wählst, erkennen die Menschen schneller, dass das Poster von dir ist.
Tipp: In Illustrator kannst du den Farbführer verwenden, um neue Farben zu entdecken, die zu deiner 'Hauptfarbe' passen
Wichtige Informationen auf dem Poster sollten aus der Ferne leicht lesbar sein. Dies hängt natürlich davon ab, wo dein Poster hängen wird. Aber eine lesbare und große Schriftart ist immer ein Muss. Und nicht nur die Schriftgröße, sondern auch der Zeilenabstand kann für mehr Lesbarkeit sorgen. Die Lesbarkeit eines Textes wird auch von der Hintergrundfarbe beeinflusst, auf der du den Text platzierst. Denke auch darüber nach, Hierarchie im Text zu schaffen, wie die Überschrift und Details. Scheue dich nicht, für die Überschrift künstlerische Schriftarten und verspielte Kompositionen zu verwenden, aber verwende für die Details eine klar lesbare Schriftart.
In diesem Blog haben wir dir grundlegende Richtlinien gegeben, um dir beim Entwerfen eines Posters zu helfen, aber experimentiere vor allem und lasse deiner Kreativität freien Lauf. Auf diese Weise sticht dein Poster später zwischen den anderen heraus. Hast du eine großartige Idee für dein Poster und findest die Druckmöglichkeiten nicht auf unserer Website? Dann nimm Kontakt mit uns auf, um die Möglichkeiten zu besprechen.
Ein wichtiger letzter Tipp, den wir dir mitgeben möchten, ist das Poster-Papier BlueBack Papier. Wenn du Poster gestaltest, möchtest du diese natürlich auch perfekt für deinen Zweck gedruckt haben! Das geht mit BlueBack: dem speziellen Poster-Papier. Dieses hat eine raue, blaue Rückseite, die gut mit Posterleim haftet, und diese Schicht scheint nicht durch. Praktisch, wenn du es an einem Fenster anbringst oder über einem anderen Poster an einem Werbeschild. BlueBack ist auch wasserbeständig, sodass es problemlos im Freien angebracht werden kann!
Nachdem wir unsere Tipps für die Postererstellung mit dir geteilt haben, hoffen wir, dass du dich inspiriert fühlst, dein eigenes Poster zu gestalten!
Über den Autor
Ellen is marketeer en projectmanager bij PeterPrint. In 2017 behaalde ze haar Bachelor in Communication & Multimedia Design. Met 8 jaar ervaring als ontwerper en marketeer ontwikkelt ze creatieve campagnes van concept tot eindproduct. Haar favoriete papiersoort is Rebello: stoer, ruw en rebels.
Mehr über Ellen