So machst du deinen QR-Code druckfähig
Einen QR-Code zu erstellen ist in allen Farben, Formen und Größen möglich. Aber wie erstellst du einen QR-Code? Das geht ganz einfach auf der Adobe-Website oder du kannst natürlich auch dein bevorzugtes Tool verwenden. Wenn du die folgenden Tipps beachtest, ist dein QR-Code druckfähig:
1. Achte auf hohe Auflösung
Verwende eine Vektordatei oder ein Bild mit einer Auflösung von mindestens 300 ppi. So verhinderst du, dass der Code körnig oder unscharf wird, wenn du ihn drucken lässt. Hast du keine Ahnung, was der Unterschied zwischen einer Vektor- und Pixelgrafik ist? Keine Sorge, in unserem Blog erklären wir es genau!
Stelle sicher, dass der QR-Code eine hohe Auflösung hat und scharf gedruckt wird.
2. Wähle das richtige Format und vermeide zu kleine Formen im Code
Das Format und die Struktur deines QR-Codes sind wichtig für eine gute Scanbarkeit. Das minimale Format von 20 mm x 20 mm funktioniert gut, aber wenn du Druckmaterial hast, das aus der Ferne betrachtet wird, wie ein Poster, ist größer oft besser. Je größer der Code, desto einfacher ist er zu scannen, auch wenn jemand nicht direkt davor steht.
Beachte: Wenn du einen QR-Code platzierst, ist es wichtig, dass die einzelnen Formen, aus denen der Code besteht (meist kleine Quadrate), nicht zu klein sind. Je kleiner diese Formen sind, desto schwieriger wird es für unsere Druckmaschinen, sie präzise zu drucken. Dies kann dazu führen, dass der QR-Code nicht richtig gescannt werden kann. Achte also immer darauf, dass die Formen im QR-Code groß genug sind, um Scanprobleme zu vermeiden.
Stelle sicher, dass dein QR-Code nicht zu klein ist, sondern groß genug, um gescannt zu werden.
3. Verwende Farben mit hohem Kontrast
Die Farben deines QR-Codes machen einen großen Unterschied! Achte auf einen hohen Kontrast zwischen dem Code und dem Hintergrund. Ein dunkler Code auf hellem Hintergrund funktioniert immer gut und macht das Scannen zum Kinderspiel. Möchtest du kreativer mit Farben sein? Das ist möglich, solange der Kontrast stark bleibt. Vermeide zum Beispiel Pastell auf Pastell.
Achte auf ausreichenden Kontrast zwischen dem QR-Code und dem Hintergrund, auf dem du ihn platzierst.
4. Gib dem QR-Code genügend Raum
Ein QR-Code benötigt Raum, um gut funktionieren zu können. Stelle sicher, dass rund um den Code ausreichend freier Raum ist. Dies verhindert, dass der Scanner durch umliegende Elemente abgelenkt wird. Besonders bei einem farbenfrohen Design mit vielen Farben oder Bildern ist dieser zusätzliche Raum unverzichtbar. Betrachte es als eine Bühne für deinen QR-Code: Je mehr Ruhe darum herrscht, desto besser fällt das Licht darauf.
5. Berücksichtige den Sicherheitsabstand
Beim Entwerfen von Druckmaterial ist es klug, den Sicherheitsabstand zu berücksichtigen. Stelle sicher, dass dein QR-Code mindestens 5 mm innerhalb des Beschnitts bleibt, damit er beim Schneiden nicht versehentlich abgeschnitten wird. Das wäre schade, oder?
Achte darauf: Der QR-Code befindet sich innerhalb des Sicherheitsabstands und ist daher zu nah am Rand. Dadurch besteht die Gefahr, dass der QR-Code abgeschnitten wird.
Sehr gut, der QR-Code berührt nicht den Sicherheitsabstand und wird nicht abgeschnitten.
6. Vermeide spezielle Veredelungen
So verlockend es auch sein mag, deinen QR-Code mit glänzender Folienprägung oder UV-Spotlack hervorzuheben, diese speziellen Veredelungen können dazu führen, dass der Code schlechter zu scannen ist. Reflexionen und Glanz erschweren es den Telefonen, den Code richtig zu lesen. Möchtest du, dass dein QR-Code einwandfrei funktioniert? Entscheide dich dann für eine einfache, matte Veredelung. So bleibt er funktional und dein Design sieht professionell aus!
Häufig gestellte Fragen zu QR-Codes und Druckmaterial
Stehst du kurz davor, Druckmaterial mit einem QR-Code zu bestellen? Gut gemacht! Wir verstehen, dass du vielleicht noch Fragen hast. Deshalb haben wir die häufigsten Fragen gesammelt und beantwortet. So gehst du gut vorbereitet an dein Design heran.
Kann ich einen QR-Code auf strukturiertem Papier platzieren?
Ja, das ist auf jeden Fall möglich! Du kannst QR-Codes auf all unseren Papiersorten platzieren, sogar auf strukturiertem Papier, wie Tintoretto Gesso. Beachte jedoch, dass die Größe des QR-Codes bei strukturiertem Papier besonders wichtig ist. Ein kleiner QR-Code kann durch die Textur des Papiers schwerer lesbar werden. Wähle daher ein etwas größeres Format, um sicherzustellen, dass der Code immer gut gescannt werden kann.
Kann ich einen QR-Code auf farbigem Papier platzieren?
Ja, das geht! Ein QR-Code funktioniert auf jedem Farbpapier, solange es genügend Kontrast zwischen Code und Hintergrund gibt. Für schwarzes Papier kannst du beispielsweise einen QR-Code mit weißer Tinte wählen. Je größer der Kontrast, desto einfacher ist der Code zu scannen!
Überprüft ihr die QR-Codes auf dem Druckmaterial, das ich bestelle?
Leider können wir die Funktionalität von QR-Codes nicht während der Überprüfung deiner Druckdateien überprüfen. Teste daher selbst, ob der QR-Code richtig funktioniert und zur richtigen Seite führt, bevor du die Datei hochlädst. Befolge unsere Tipps für ein gutes Design, dann sorgen wir dafür, dass dein QR-Code perfekt gedruckt wird!
Weitere Informationen
Du weißt jetzt alles über QR-Codes im Druckmaterial. Bist du bereit, dein Design zu erstellen und hast noch eine Frage?
Ruf an, schreib uns eine E-Mail oder chatte mit uns, und wir helfen dir weiter.
Über den Autor
Ellen Hoving
Ellen is marketeer en projectmanager bij PeterPrint. In 2017 behaalde ze haar Bachelor in Communication & Multimedia Design. Met 8 jaar ervaring als ontwerper en marketeer ontwikkelt ze creatieve campagnes van concept tot eindproduct. Haar favoriete papiersoort is Rebello: stoer, ruw en rebels.
Mehr über Ellen