Planst du, eine Broschüre oder ein Magazin drucken zu lassen? Gute Idee, denn darin kannst du eine gute Geschichte in einem kompakten Bündel präsentieren. Bei uns gibt es übrigens keinen Unterschied zwischen einem Magazin oder einer Broschüre. Ein Magazin oder eine Broschüre können wir für dich kleben, heften oder mit Wire-O binden. Eine Frage des Geschmacks, des Budgets und der Spezifikationen, um zu entscheiden, wofür du dich entscheidest! In diesem Blog erzählen wir dir alles über geheftete Magazine oder Broschüren. Also lies schnell weiter. Wir hoffen, dass es dir gefällt!
Wann entscheidest du dich für ein geheftetes Magazin anstelle von Wire-O oder geklebt?
Das Zusammenstellen eines gehefteten Exemplars ist etwas weniger arbeitsintensiv als die anderen beiden und daher etwas günstiger. Außerdem lässt sich dein Magazin etwas leichter öffnen als sein geklebter Bruder. Eines ist sicher bei gehefteten Magazinen: Dein Druckwerk geht nicht unter. Besonders auf einem besonderen Papier ergibt das ein wunderschönes Ergebnis!
Wie funktioniert die Erstellung eines Magazins?
Wir fangen mit einer Information an: Die Anzahl der Seiten von gehefteten Magazinen ist immer durch 4 teilbar. Warum 4? Wir drucken eine Anzahl von Blättern des gehefteten Magazins. Dieses Blatt hat 2 Seiten. Wenn du dieses Blatt dann doppelt faltest, entstehen 4 Seiten. Oder Seiten, Kanten oder wie auch immer du es nennen möchtest ;).
Angenommen, du möchtest ein Magazin mit 32 Seiten bestellen. Das bedeutet, dass dein Heft aus 8 Blättern besteht (denn: teilbar durch 4). Diese 8 Papierblätter werden übereinander gestapelt, von der Maschine doppelt gefaltet und es kommen Heftklammern hinein. Dein sich entwickelndes Magazin sieht jetzt so aus:
Man sieht, dass die inneren Seiten herausragen. Um dies schön glatt zu machen, werden wir das Buchwerk zuschneiden. Das machen wir bei allen Arten von Druckwerken, um den Überlauf wegzuschneiden, damit dein Druck schön bis zum Rand verläuft. Bei gehefteten Magazinen machen wir es zusätzlich, um dein Magazin gerade zu machen. Hier ein Beispiel, wie geschnitten wird:
Um das Magazin schön gleich zu machen, wird also ziemlich viel Papier abgeschnitten. Achte daher immer darauf, dass an den Schnitträndern genügend Platz ist. Du möchtest natürlich nicht, dass ein wichtiger Textteil oder ein Teil eines Bildes abgeschnitten wird. Wir empfehlen auch - aus demselben Grund - die Verwendung von Rahmen zu vermeiden. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass diese Rahmen nach dem Zuschnitt nicht gleich bleiben. In diesem Blog erfährst du mehr über die Verwendung eines Rahmens.
Zu dicke Magazine
Je dicker dein Magazin wird, desto dicker wird der Stapel, der doppelt gefaltet wird. Das bedeutet, dass mehr Papier an der Innenseite herausragt. Es muss also mehr Papier abgeschnitten werden. Geheftete Magazine können von 8 bis 60 Seiten bestellt werden. 60 Seiten sind dabei wirklich das Maximum. Wir empfehlen daher, das Papier in diesem Fall so dünn wie möglich zu wählen.
Ein zu dickes Magazin hat auch einen Nachteil. An der Seite der Heftklammern gibt es immer eine Art kleiner Wölbung. Je dicker das Magazin ist, desto größer wird diese Wölbung. Wenn du eine dicke Papiersorte mit vielen Seiten wählst, kann es sein, dass dein Heft nicht mehr geschlossen liegen bleibt. Es öffnet sich dann. Besonders wenn du ein kleines Format wie ein A6 wählst, ist dieser Effekt ziemlich präsent.
Möchtest du dennoch ein etwas dickeres Buch? Kein Problem, schau dir gleich die Optionen für alle Arten von Magazinen und Broschüren an. Damit du immer die richtige Wahl triffst. In diesem Blog erfährst du alles über Magazine und Broschüren.
Panorama-Seiten
Noch ein Punkt, den du beachten solltest: Bei einem gehefteten Magazin fließen Bilder von der linken Seite zur rechten Seite fast nie nahtlos ineinander über. Nur im Zentrum und auf dem Umschlag kannst du dir sicher sein.
Wenn du zum Beispiel ein Magazin mit 16 Seiten hast, dann kommen Seite 16 (Rückseite) und Seite 1 (Vorderseite) nebeneinander auf einem Blatt, und Seite 8 und 9 (Mitte des Buches) auch. Beide aus demselben Blatt also. Wenn du dir Seite 2 und 3 ansiehst, dann stammt Seite 2 aus demselben Blatt wie Seite 1, und Seite 3 aus demselben Blatt wie Seite 14. Sie unterscheiden sich also von Blatt zu Blatt. Zwischen diesen Blättern entsteht beim Heften und/oder Schneiden immer ein Unterschied und eine Wölbung der Seite, sodass dies nicht nahtlos ineinander übergeht. Ein Bild über mehrere Seiten laufen zu lassen, kann also, aber wir raten offiziell davon ab. Aber sei ruhig eigensinnig, wenn du mit etwas Unterschied zwischen den Übergängen leben kannst ;)
Weißt du schon, wofür du dich entscheidest? Wirst du geheftet oder doch nicht? Bei Unsicherheit kannst du noch in unseren Meisterwerken stöbern. Dort findest du viele schöne Beispiele. Und wenn du soweit bist, sieh dir hier alle Produkte an, die wir binden und brochieren.
Weitere Informationen
Brauchst du weitere Informationen zu gehefteten Magazinen und Bindungen? Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf, wir helfen dir gerne weiter.
Über den Autor
Ferry Lammerts
Ferry is oprichter en eigenaar van PeterPrint. Met een grote voorliefde voor grafisch ontwerp en de kracht van automatisering wil hij de drukwerkwereld veranderen door complexe producten simpel te maken zodat ze bereikbaar zijn voor elke creatieveling. Zijn favoriete papier is King HVO: een tikkie ruw papier zonder te veel poespas én geschikt voor foliedruk of Spot-UV lak.
Mehr über Ferry