Dein eigenes Softcover-Buch entwerfen

Möchtest du dein eigenes Softcover-Buch entwerfen und drucken lassen? Und könntest du dabei etwas Hilfe gebrauchen? In diesem Blog erklären wir dir, worauf du achten musst, um die schönsten Bücher mit einem geklebten, weichen Einband zu drucken. Inklusive Inspiration für das Cover-Design!

Ellen Hoving
5 minutes

Möchtest du dein eigenes Softcover-Buch entwerfen und drucken lassen? Und könntest du dabei etwas Hilfe gebrauchen? In diesem Blog erklären wir dir, worauf du achten musst, um die schönsten Bücher mit einem geklebten, weichen Einband zu drucken. Inklusive Inspiration für das Cover-Design! Schau dir lieber ein Video an? Marjolein erklärt dir unten alles über Softcover-Bücher.

Schritt 1. Wähle das Format und die Anzahl der Seiten

Zuerst überlegst du dir, in welchem Format du dein Buch bestellen möchtest. Das ist praktisch, um bereits vor dem Layouten zu wissen, damit du die Design-Datei gleich in der richtigen Größe erstellst. Du kannst dir unsere Standardformate auf der Bestellseite für Bücher ansehen oder dein eigenes Format wählen. Beliebte Formate für Bücher sind das A4- und A5-Format sowie das Roman-Format: 140 x 220 mm.

Die Anzahl der Seiten deines Buches ist natürlich auch wichtig. Du kannst bei uns ein geklebtes Buch mit 32 bis 262 Seiten drucken lassen. Passt dein selbstgestaltetes Buch in diesen Bereich? Perfekt!

Schritt 2. Gestalte dein Buchcover und den Innenteil

Jetzt, da du weißt, wie dein Buch im Grunde aussehen wird, kannst du mit dem kreativen Teil beginnen: dem Design! Wir empfehlen dir dringend, dies in einem professionellen Designprogramm wie Adobe InDesign oder Adobe Illustrator zu tun. Denn beim Design gibt es noch einige technische Aspekte zu beachten. Du musst beispielsweise auf Überfüllung, Sicherheitsabstand und die Rückenstärke deines Buches achten (letztere geben wir dir bei der Preisberechnung auf der Website). Also fang nicht in Word oder Canva an.

Weißt du noch nicht, welches Cover du haben möchtest? Überlege zuerst, welches Thema dein Buch hat. Zu einem spannenden Thriller passt in der Regel ein dunkles Cover, und bei einem Informationsführer ist eher eine helle Farbe erwünscht. Bei einer Kindergeschichte sind fröhliche Illustrationen wiederum unverzichtbar. Wähle gegebenenfalls auch ein schönes Bild für dein Buch. Eines, das perfekt zu deiner Geschichte passt. Zuletzt wählst du die Schriftart, die du auf der Vorder- und Rückseite deines Buches haben möchtest. Große, fette Buchstaben ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Es kann Spaß machen, diese in einer kontrastierenden Farbe zum Rest deines Buches zu verwenden, aber schau vor allem, was zu deinem Buch passt.

Um dein Buchcover noch besonderer zu machen, kannst du es bei uns mit Folienprägung oder UV-Spotlack (Spotlack) veredeln lassen. Damit wird dein Design noch mehr strahlen. Dein Cover fällt jetzt noch mehr auf! Melde dich einfach bei unserem Kundenservice, wenn du das möchtest, dann prüfen wir gleich, ob deine Idee technisch möglich ist.

Brauchst du Inspiration für dein Cover? Schau dir diese von uns gedruckten Buchcover an:


Auf der Vorderseite des Buches stehen oft der Titel und der Autor des Buches. Und was kommt auf die Rückseite deines Covers? Designer verwenden diese in der Regel für eine Zusammenfassung des Buches und Hintergrundinformationen über den Autor. Stelle sicher, dass der (potenzielle) Leser deines Buches kurz nachlesen kann, worum es in deiner Geschichte geht und wer sie geschrieben hat.

Schritt 3. Das Aussehen & Gefühl deines Buches

Wie soll dein Buch aussehen? Denke dabei unter anderem an die Papiersorte. Möchtest du einen glänzenden Look, wie bei einem Magazin? Oder möchtest du ein nachhaltiges Buch, bei dem eine Faserstruktur im Papier sichtbar ist, wie bei PaperWise? Du kannst natürlich auch eine einfache weiße Papiersorte wählen, wie Offsetpapier. Schau vor allem, was zu deiner Geschichte oder Marke passt.

Und wie soll sich dein Buch anfühlen? Die Festigkeit deines Papiers ist dafür entscheidend. Wähle für den Innenteil kein allzu festes Papier (dicker als 170 g), da die Seiten beim Umblättern reißen oder brechen können. Schaue dir auch die Unterschiede zwischen gestrichenem und ungestrichenem Papier an. Dazu haben wir ein nützliches Video gemacht. Gestrichenes Papier fühlt sich glatt an. Dies sieht man seltener im Innenteil von Büchern, aber es verleiht dem Papier ein luxuriöses Gefühl. Möchtest du, dass in dein Buch geschrieben werden kann? Dann entscheide dich unbedingt für ungestrichenes Papier, wie Offsetpapier.

Du kannst dem Cover eine andere Papiersorte und Papierstärke geben als dem Rest des Buches. Wir empfehlen dir, für dein Cover ein höheres Grammatur (mindestens 300 g) zu wählen, damit du ein stabiles Buchwerk erhältst. Welche Papiersorte solltest du dann wählen? Wir empfehlen eine unserer gestrichenen Papiersorten. Diese kannst du auch noch laminieren, damit der Einband lange schön bleibt. Auf gestrichenen Papiersorten kommen Farben auch etwas brillanter heraus. Perfekt für ein auffälliges Buchcover!

Schritt 4. Lass dein Buch direkt drucken

Nachdem du dein Buch entworfen hast, kannst du dein Buch drucken lassen! Über unsere Website kannst du schnell berechnen, was es kostet, deine Softcover-Bücher drucken zu lassen. Wir geben dir auch sofort ein voraussichtliches Lieferdatum, damit du weißt, woran du bist.

Nach dem Bezahlen kannst du deine Dateien hochladen. Wichtig: Achte darauf, unsere Anlieferungsspezifikationen beim Hochladen deiner Dateien zu beachten. Es muss ein 3 mm Überfüllung um alle Seiten deines Buches herum geben, und du lieferst das Cover deines Buches getrennt von deinem Innenteil an. Außerdem erklären wir darin, wie es mit der Rückenstärke deines Buchdesigns aussieht.

Möchtest du eine andere Art von Buchwerk wie eine Broschüre oder ein Magazin bestellen? Das ist bei uns möglich. Du kannst auch passende Lesezeichen für dein Buch bei uns drucken lassen.

Hast du Fragen?

Für weitere Informationen zum Drucken von Softcover-Büchern oder anderen Anliegen kannst du uns gerne unter Kontakt aufnehmen, wir helfen dir gerne weiter!

Über den Autor

A photo of Ellen Hoving
Ellen Hoving

Ellen is marketeer en projectmanager bij PeterPrint. In 2017 behaalde ze haar Bachelor in Communication & Multimedia Design. Met 8 jaar ervaring als ontwerper en marketeer ontwikkelt ze creatieve campagnes van concept tot eindproduct. Haar favoriete papiersoort is Rebello: stoer, ruw en rebels.

Mehr über Ellen
Wir helfen dir gerne weiter
Produkte
© 2025 PeterPrint GmbH Stadtweide 17, 46446 Emmerich am Rhein AGB Datenschutz Cookies Beschwerden Impressum
drück's aus

Einloggen

Neu bei PeterPrint?
Ein Konto erstellen