Der eine Designer schwört auf Illustrator, während ein anderer sich eher für InDesign oder Photoshop entscheidet. Von den rund 50 Programmen von Adobe sind diese drei Apps am beliebtesten, um 2D-Designs zu erstellen. Aber was sind eigentlich die Unterschiede? Und welche dieser Programme eignen sich am besten für die Gestaltung von Drucksachen? In diesem Artikel erklären wir dir die Unterschiede!
Um dir gleich einen Überblick zu geben: Kurz gesagt ist InDesign ideal für die Gestaltung von Drucksachen wie Poster oder Magazine, Photoshop für die Bearbeitung von Bildern und Fotos und Illustrator für die Erstellung von scharfen, skalierbaren Illustrationen. Jedes Adobe-Programm hat also seine eigene einzigartige Stärke und Anwendung. Je nachdem, was du entwerfen möchtest, solltest du das Programm wählen, das am besten zu deinem Projekt passt. Viele Funktionen dieser Tools überschneiden sich jedoch. Wir erzählen dir gerne alles im Detail. Lass uns mit Photoshop und seinen vielseitigen Möglichkeiten beginnen!
Photoshop
Photoshop eignet sich perfekt für die Arbeit mit Fotos, die aus einem Raster von Pixeln bestehen. Ursprünglich wurde das Programm für die Erstellung, Bearbeitung und Retusche von Rasterbildern entwickelt. Aber jetzt bietet es viele weitere Möglichkeiten. Künstler verwenden Photoshop zum digitalen Zeichnen und Malen, Fotografen zur Verbesserung von Fotos mit Farb- und Beleuchtungswerkzeugen und Designer zur Erstellung digitaler Bilder, die für Websites geeignet sind.

Was du jedoch wissen solltest: Photoshop ist nicht das praktischste Programm für die Gestaltung von Drucksachen. Es ist also nicht so einfach, Überlappungen zu deinem Design hinzuzufügen. Und Überlappungen sind sehr wichtig! Auch die Exportoptionen für Drucksachen sind begrenzt. Unser Rat ist daher, Photoshop nicht zu wählen, wenn du Drucksachen drucken lassen möchtest.
Möchtest du alles über Photoshop lernen? Schau dir das Handbuch von Adobe Photoshop an.
Illustrator
Adobe Illustrator ist vor allem für Illustratoren gedacht. Du erstellst deine Illustrationen hier mit Vektoren. Dadurch kannst du deine Illustrationen unendlich anpassen und vergrößern, was viele Möglichkeiten bietet. Entscheidest du dich für ein klares Logo oder möchtest du eine auffällige Infografik? Oder vielleicht möchtest du etwas Besonderes mit Typografie machen. Illustrator ist ein leistungsstarkes Programm, das mehr als nur Illustrationen bietet. Das Programm ermöglicht es dir, mit verschiedenen Designs, Formen und Stilen zu experimentieren, damit du genau das machen kannst, was du im Sinn hast. Illustrator eignet sich hervorragend für die Erstellung von Drucksachen. Das Druckprofil pdf-x1a-2001 ist hier möglich, und du fügst deinem Dokument leicht Überlappungen hinzu. In Illustrator kannst du auch Foliedruck und gestanzte Drucksachen gestalten. Damit hebst du deine Kreationen auf ein noch höheres Niveau!
Mehr über Illustrator erfahren? Hier findest du das Handbuch von Adobe Illustrator.
InDesign
Möchtest du etwas mit viel Text oder mit mehreren Seiten gestalten? Dann ist InDesign die perfekte Wahl! Entwickelt für den Desktop-Publishing-Markt wird es häufig für Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Poster und Flyer-Druck verwendet. Obwohl du in Illustrator auch Text formatieren kannst, bietet InDesign mehr Optionen und Komfort. Du kannst problemlos Masterseiten einrichten, Seiten automatisch nummerieren und Texte in Spalten und Ränder platzieren. Alles, was du in Photoshop oder Illustrator erstellt hast, fügst du leicht in InDesign für ein komplettes Design zusammen.
InDesign ist das Programm für die Erstellung von Drucksachen. Auch hier sind alle Optionen für Veredelungen möglich.
Mehr über InDesign erfahren? Schau dir das Handbuch für Adobe InDesign an.
Welches Programm wählst du?
All diese Programme haben den gleichen Preis – es kommt also wirklich darauf an, welches du am meisten brauchst. Möchtest du sie alle ausprobieren? Entscheide dich dann für ein Creative Cloud-Abonnement, das Zugang zu allen Programmen bietet, um kostengünstiger zu sein (Adobe, 2024).
Weitere Designprogramme
Es gibt auch andere Designprogramme. Eines, von dem wir immer öfter hören, ist Affinity, das bereits Millionen von Nutzern hat. Man könnte dies als eine Kopie der Adobe-Programme bezeichnen, da die Benutzeroberfläche und die Verwendung sehr ähnlich sind. Affinity hat den großen Vorteil, dass es viel günstiger ist. Du zahlst einmalig einen Betrag (unter 200 €) und bist nicht an ein Abonnement gebunden.
Affinity hat drei Programme: Designer, Photo und Publisher. Diese ähneln sehr Illustrator, Photoshop und InDesign. Bisher haben wir keine Probleme mit diesen Programmen bei der Erstellung von Druckdateien festgestellt.
Du hast sicherlich auch schon von Canva gehört. Über die Gestaltung von Drucksachen in Canva haben wir einen Blogbeitrag geschrieben: Drucksachen erstellen mit Canva Pro.
Über den Autor
Yentl Valk
Yentl is marketeer bij PeterPrint, waar ze het team ondersteunt als contentbeheerder en social media creator. Met haar creatieve blik draagt ze bij aan originele TikTok-video’s en schrijft ze inspirerende blogs die de merkbeleving versterken. Haar favoriete papiersoort is zonder twijfel Parelmoerpapier – stijlvol en net even anders.
Mehr über Yentl